Sozialpädagogisch Begleitetes Wohnen (SBW)

A row of boats sitting next to each other on a body of water
a view of a city from a bridge

Vielfalt Interkulturelle Familienhilfe ist ein freier Träger, der Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in allen Lebenslagen unterstützt. Seit Jahren begleiten wir Familien in herausfordernden Situationensowohl deutsche Familien als auch Familien mit Migrationshintergrund. 
 
Unser Anspruch ist es, Familien zu stärken, Ressourcen sichtbar zu machen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sie befähigen, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Wir arbeiten praxisnah, kultursensibel und immer auf die Förderung von Selbsthilfe ausgerichtet. 
 
„Unser Standort befindet sich nun in Elmshorn, Langeloh 45a – zentral gelegen und ausgestattet mit modernen Räumlichkeiten für Beratung, Begleitung und pädagogische Unterstützung.“ 

Unsere Angebote 

  • Ambulante Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII) 

Die ambulante Familienhilfe unterstützt Familien direkt in ihrem Alltag. Wir helfen bei der Alltagsstruktur, Erziehung und Konfliktbewältigung und stärken Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung. Dazu gehört beispielsweise die Begleitung bei schulischen Aufgaben, Tagesplanung, Haushaltsorganisation und Freizeitgestaltung. Unser Angebot ist individuell, praxisnah und kultursensibel – wir berücksichtigen die Lebenswirklichkeit jeder Familie und ihre kulturellen Werte. 

 

  • Erziehungsbeistandschaft (§30 SGB VIII) 

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten gezielte Unterstützung bei schulischen, sozialen und persönlichen Herausforderungen. Unsere Fachkräfte begleiten sie bei Lernschwierigkeiten, fördern soziale Fähigkeiten und die persönliche Entwicklung. Dabei arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen, um ein stabiles Umfeld zu schaffen. Ziel ist es, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein zu stärken, sodass die Jugendlichen langfristig selbständig ihren Weg gehen können. 

 

  • Begleitete Umgänge 

In Trennungs- oder Konfliktsituationen ermöglichen wir sichere, strukturierte Treffen zwischen Kindern und beiden Elternteilen. Wir schaffen ein vertrauensvolles und geschütztes Umfeld, in dem Kinder ihre Beziehung zu beiden Elternteilen pflegen können. Altersgerechte Strukturen, klare Regeln und emotionale Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt. 

 

  • Hilfe für junge Volljährige 

Auch nach der Volljährigkeit begleiten wir junge Erwachsene, die weiterhin Unterstützung benötigen. Wir beraten und begleiten sie in den Bereichen Ausbildung, Beruf, Wohnen und Alltagsorganisation. Ziel ist es, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und lebenspraktische Kompetenzen zu fördern, damit junge Menschen ihr Leben selbstständig gestalten können. 

Gemeinsam wachsen - Vielfalt leben - Familien stärken.

Teams

Unser Team besteht aus Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Erziehungswissenschaftler:innen und psychologischen Berater:innen. Wir bringen unterschiedliche kulturelle und sprachliche Kompetenzen ein, um Familien individuell und ganzheitlich zu begleiten. 

Qualität und Sicherheit: 

  • Regelmäßige Supervision und fachliche Fortbildungen 
  • Erfahrene Kinderschutzfachkräfte gemäß §8a SGB VIII  
  • Langjährige Erfahrung in der Begleitung auch herausfordernder Familiensituationen

Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe: Wir begleiten Familien so, dass sie Schritt für Schritt stärker, selbstständiger und handlungsfähiger werden. 

people holding miniature figures

Methoden & Ziele

  • Stabilisierung des Familienalltags: Orientierung, Struktur und Sicherheit schaffen. 
  • Stärkung der Elternkompetenz: Eltern in ihrer Rolle unterstützen und positives Erziehungsverhalten fördern. 
  • Förderung der Kinder- und Jugendentwicklung: Selbstständigkeit, schulische Leistungen und soziale Kompetenzen stärken. 
  • Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung: Familien befähigen, Konflikte konstruktiv zu lösen. 
  • Kultursensible Unterstützung: Unterschiedliche kulturelle Hintergründe anerkennen und einbeziehen. 
  • Vernetzung: Vermittlung zu passenden Hilfen, Beratungsstellen und Bildungsangeboten. 
  • Ressourcen aktivieren und Selbsthilfe stärken: Familien ihre Fähigkeiten bewusst machen und nachhaltige Selbsthilfestrukturen aufbauen. 
  • Kulturelle Sensibilität: Wir berücksichtigen Traditionen, Werte und Sprachbarrieren und respektieren die Lebensweisen aller Familien. 
  • Selbsthilfe fördern: Unsere Hilfen befähigen Familien, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. 
  • Beziehungsarbeit: Vertrauen zu allen Familienmitgliedern ist die Grundlage für Veränderungen. 
  • Alltagsnahe Begleitung: Unterstützung bei Schule, Behörden, Konflikten und Erziehung direkt vor Ort. 
  • Ressourcenorientierung: Stärken erkennen und fördern, Kompetenzen aktivieren. 
  • Partizipation: Familien werden aktiv in die Hilfeplanung einbezogen, um Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu stärken. 
  • Netzwerkarbeit: Kooperation mit Schulen, Jugendämtern, Therapeut:innen und sozialen Diensten für eine ganzheitliche Unterstützung. 
  • Kinderschutz und Krisenintervention: Belastende Situationen werden sensibel begleitet, Schutzkonzepte und erfahrene Fachkräfte gewährleisten Sicherheit. 

Als erfahrener Träger haben wir Erfahrung darin, auch herausfordernde Fälle erfolgreich zu begleiten und langfristige Lösungen zu entwickeln. 

Einrichtungsleitung

Gamze Yücel

Gamze Yücel ist erfahrene Sozialpädagogin mit vertieftem Fachwissen in psychologischer Beratung und Betreuung, unter anderem durch ein Auslandsstudium.
Ihr Berufsleben hat sie bei Vielfalt Interkulturelle Familienhilfe begonnen und sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Nach drei Jahren eigener Arbeit im ambulanten Bereich wurde sie zur Teamleiterin der ambulanten Familienhilfe berufen. In dieser Rolle begleitet und unterstützt sie Familien in herausfordernden Lebenslagen und führt das Team fachlich und organisatorisch, einschließlich der Koordination der Mitarbeiter:innen im SBW-Bereich.
Gamze Yücel verbindet professionelle Kompetenz mit Empathie, Organisationstalent und fachlicher Expertise. Ihr Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die sowohl Familien als auch Mitarbeitenden zugutekommen.

Kontakt

Tel: +49 (0) 412 178 051 36

E-Mail: info@vielfalt-hamburg.de