Inobhutnahme Einrichtung Offenauer Weg
Unsere Einrichtung bietet unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen (UMF) gemäß § 42a SGB VIII einen geschützten Ort für ein sicheres Ankommen. Neben der Sicherstellung von Unterkunft, Versorgung und medizinischer Erstbetreuung legen wir besonderen Wert auf alltagspraktische und interkulturelle Orientierung, fördern Selbstständigkeit im Alltag, Sprachförderung und den Einstieg in das Schulsystem.
Unser Team begleitet die Jugendlichen individuell, ressourcenorientiert und interkulturell sensibel. Ziel ist es, ihnen Schutz, Stabilität und die ersten Schritte in Richtung Integration zu ermöglichen. Während des Aufenthalts schaffen wir eine strukturierte und verlässliche Umgebung. So bereiten wir die Jugendlichen bestmöglich auf ihre weitere Unterbringung und die nächsten Schritte in ihrem Leben in Deutschland vor.
Teams
Unser Team setzt sich aus sozialpädagogischen Fachkräften, erfahrenen Erzieher:innen sowie Sprach- und Kulturmittler:innen zusammen, die mit ihrem Wissen und ihrer Vielfalt Familien in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützen.
Methoden & Ziele
Der Aufbau von Vertrauen ist die Grundlage unserer Arbeit. Durch verlässliche Bezugspersonen, ein offenes Ohr und individuelle Begleitung schaffen wir eine Atmosphäre, in der die Jugendlichen Sicherheit erfahren und ihre eigenen Stärken entdecken können.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Alltags- und Lebensweltorientierung. Wir unterstützen die Jugendlichen dabei, eine feste Tagesstruktur zu entwickeln und wichtige Alltagskompetenzen wie Kochen, Hygiene oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu erlernen. Gleichzeitig helfen wir ihnen, sich in der Schule zurechtzufinden und Schritt für Schritt ein Stück Selbstständigkeit zu gewinnen.
Sprache ist Schlüssel zur Integration. In unserer Einrichtung findet deshalb zweimal pro Woche ein Deutschkurs mit einem qualifizierten Sprachlehrer statt. Ergänzend dazu fördern wir Sprache im Alltag.
Wir beziehen die Jugendlichen aktiv in Entscheidungen ein – sei es bei Hausregeln, Freizeitgestaltung oder Alltagsfragen. Dadurch fördern wir Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Resilienz und geben ihnen das Gefühl, ihr Leben aktiv mitgestalten zu können.
Bei Bedarf arbeiten wir eng mit spezialisierten Fachstellen im Bereich Trauma und psychische Gesundheit zusammen. So stellen wir sicher, dass die Jugendlichen die notwendige Unterstützung erhalten, um belastende Erfahrungen zu verarbeiten und Stabilität zu gewinnen.
Wir verstehen unsere Arbeit immer auch im Netzwerk. Durch enge Kooperation mit Schulen, Vormund:innen, Ärzt:innen, Vereinen und weiteren Fachstellen schaffen wir ein stabiles Umfeld, das den Jugendlichen Orientierung und Perspektiven bietet.
Durch vielfältige Aktivitäten und mit Unterstützung von Sprach- und Kulturmittler:innen bauen wir Brücken, die den Jugendlichen helfen, sich in ihrer neuen Umgebung besser zurechtzufinden. Um Gemeinschaft zu erleben und voneinander zu lernen, bieten wir ein vielfältiges Spektrum an Gruppen- und Freizeitangeboten. Ob Sport, kreative Projekte oder gemeinschaftliche Aktivitäten wie interkulturelle Feste, gemeinsames Kochen landestypischer Speisen sowie Sprach- und Ausdrucksspiele: So fördern wir soziale Kompetenzen, stärken das Wir-Gefühl und schaffen wertvolle Integrationsmöglichkeiten.
Einrichtungsleitung
Muhammad Ravanbaksch
Muhammad Ravanbakhsh ist staatlich anerkannter Sozialarbeiter (B.A.) und verfügt über die Zusatzqualifikation als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz (§8a SGB VIII).
Seit über zehn Jahren arbeitet er mit geflüchteten Familien und Jugendlichen und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der sozialpädagogischen Begleitung und Unterstützung dieser Zielgruppen. Sein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz von Kindern und Jugendlichen, der Stärkung familiärer Ressourcen sowie der Förderung von Integration und Teilhabe.
Als Einrichtungsleiter der Inobhutnahme Einrichtung Offenauer Weg in Bokholt-Hanredder trägt er die Verantwortung für die fachliche und organisatorische Leitung des Teams.
Sein Engagement zeichnet sich durch ein hohes Maß an Fachlichkeit, interkultureller Sensibilität und persönlichem Einsatz aus.
Kontakt
Tel: +49 (0) 412 180 663 25
Mobil: +49 (0) 176 342 764 12