Trägerbüro Hamburg
Ambulante Sozialpädagogische Familienhilfe
Die ambulante sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot nach § 31 SGB VIII und richtet sich an Familien in belastenden Lebenssituationen, die Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Unsere Fachkräfte begleiten die Familien direkt in ihrem häuslichen Umfeld und helfen dabei, den Alltag zu strukturieren, Konflikte zu bewältigen und die Erziehungskompetenz zu stärken.
Als interkultureller Träger legen wir besonderen Wert auf kulturelle Sensibilität und Vielfalt. Wir beziehen die individuellen Werte und Lebensweisen der Familien in unsere Arbeit ein und gestalten die Hilfe respektvoll und vertrauensvoll.
Erziehungsbeistand
Der Erziehungsbeistand gemäß § 30 SGB VIII richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 21 Jahren, die in ihrer persönlichen Entwicklung Unterstützung benötigen. Wir begleiten sie individuell, stärken ihre Selbstständigkeit und unterstützen sie bei schulischen Herausforderungen, sozialen Konflikten und persönlichen Krisen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei ein zentraler Bestandteil. Gemeinsam schaffen wir ein stabiles Umfeld, in dem sich junge Menschen entfalten können. Unsere Arbeit ist ressourcenorientiert, wertschätzend und kultursensibel.
Teams
Unser Team besteht aus Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiterinnen, Erziehungswissenschaftlerinnen und psychologischen Berater*innen. Es zeichnet sich durch sprachliche und kulturelle Vielfalt aus.
Zur Qualitätssicherung nehmen unsere Mitarbeitenden regelmäßig an externer Supervision teil. Zudem verfügen wir über insoweit erfahrene Kinderschutzfachkräfte gemäß § 8 SGB VIII und § 4 KKG.
Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe und als Beitrag zur Chancengleichheit – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion.
Methoden & Ziele
Unsere Arbeit basiert auf einem ressourcenorientierten und kultursensiblen Ansatz. Wir begegnen Familien auf Augenhöhe und orientieren uns an ihren individuellen Lebensrealitäten. Dabei setzen wir folgende Methoden ein:
Aufbau einer vertrauensvollen und stabilen Beziehung zu allen Familienmitgliedern als Grundlage für Veränderung und Entwicklung.
Begleitung im Lebensumfeld der Familie, z. B. bei Behördenkontakten, Schulfragen, Erziehungsfragen oder Konflikten.
Berücksichtigung kultureller Werte, Sprachbarrieren und familiärer Strukturen – mit Offenheit und Respekt.
Gemeinsames Erarbeiten von Erziehungsstrategien, Förderung von Selbstreflexion und Handlungssicherheit.
Die Familie wird aktiv in die Hilfeplanung und Zielfindung einbezogen. Wir fördern Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung.
Enge Zusammenarbeit mit Schulen, Therapeutinnen, Ärztinnen und anderen Institutionen zur ganzheitlichen Unterstützung.
Sensibler Umgang mit belastenden Situationen, mit klaren Schutzkonzepten und erfahrenen Fachkräften gemäß §8a SGB VIII.
Ziele unserer Arbeit
Förderung von Struktur, Orientierung und Sicherheit im familiären Zusammenleben.
Unterstützung der Eltern in ihrer Rolle und Förderung eines positiven Erziehungsverhaltens.
Begleitung bei schulischen, sozialen und emotionalen Herausforderungen.
Vermittlung zu therapeutischen Angeboten, Beratungsstellen oder Bildungsinstitutionen.
Entwicklung von Strategien zur konstruktiven Auseinandersetzung innerhalb der Familie.
Anerkennung und Einbeziehung kultureller Hintergründe in die Hilfeplanung und Umsetzung.
Aktivierung vorhandener Stärken und Förderung von Selbsthilfeprozessen.
Einrichtungsleitung