Bremen Mitte
- Nachhilfe zur schulischen Unterstützung,
- einen Computerkurs zur Vermittlung digitaler Grundkompetenzen,
- sowie ein Bewerbungstraining, das gezielt auf Ausbildung und Arbeitswelt vorbereitet.
Teams
Unser Team setzt sich aus einer Leitung, Verwaltungsfachkraft, pädagogischen Fachkräften, Hilfskräften sowie einer Hauswirtschaftskraft und einem Empfangs- und Nachtschichtteam zusammen. Gemeinsam sorgen wir rund um die Uhr für eine sichere und unterstützende Umgebung, in der unbegleitete minderjährige Geflüchtete ankommen, wachsen und sich entfalten können.
Methoden & Ziele
Methoden unserer Arbeit:
Unsere traumasensible Arbeitsweise schafft einen sicheren, stabilen Rahmen, der die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen anerkennt und durch Empathie, Verlässlichkeit und Struktur emotionaler Sicherheit Raum gibt. Vertrauensvolle Beziehungen, ein gewaltfreier Umgang sowie Psychoedukation helfen den Jugendlichen, ihre Reaktionen besser zu verstehen und zu bewältigen. Die interkulturelle Zusammensetzung unseres polylingualen Teams ermöglicht eine sensible, kulturspezifische Kommunikation – oft ohne externe Sprachmittlung.
Die Mitarbeitenden fördern die Eigenständigkeit der Jugendlichen durch Hilfe zur Selbsthilfe sowie durch eine ressourcenorientierte Haltung. Dabei werden individuelle Stärken gefördert und soziale Angebote im Umfeld aktiv einbezogen. Eine gelebte, konstruktive Fehlerkultur schafft Vertrauen. Das Team übernimmt Verantwortung und begegnet den Jugendlichen auf Augenhöhe.
Wir arbeiten mit den Jugendlichen in dem Bewusstsein, dass ihr Aufenthalt vorübergehend ist – und fördern ihre Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und ihr Selbstbewusstsein in kleinen, realistischen Schritten. Dabei ist Partizipation ein zentraler Bestandteil: In regelmäßigen Gruppentreffen gestalten die Jugendlichen aktiv ihren Alltag mit, etwa bei Hausregeln, Freizeitplanung oder Ferienfahrten. Diese Einbindung stärkt Mitverantwortung, Selbstwirksamkeit und ein respektvolles Miteinander.
Zu Beginn ihres Aufenthalts in der Wohngruppe bringen die meisten jungen Menschen bereits persönliche Ressourcen mit, die jedoch erst aktiviert werden müssen. Ziel ist es, diese Ressourcen mit Unterstützung der Einrichtung zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dadurch sollen die Jugendlichen schrittweise von bestehenden Abhängigkeiten gelöst und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung befähigt werden.
Ziele unserer Arbeit:
Die Jugendlichen erhalten Unterstützung bei der Organisation ihres Tages, um Routine, Sicherheit und Orientierung zu fördern.
Wir begleiten die Jugendlichen dabei, persönliche Ziele zu entwickeln, schulische und berufliche Wege zu erkennen und Schritte für eine langfristige Zukunft zu planen.
Unser Team steht den Jugendlichen bei persönlichen, familiären oder sozialen Herausforderungen beratend zur Seite, um Resilienz und emotionale Stärke zu fördern.
Wir wirken aktiv der Entstehung von Delinquenz, Sucht oder problematischem Verhalten entgegen, indem wir gezielt intervenieren und Unterstützung anbieten.
Die Jugendlichen werden ermutigt, ihre Stärken zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und praxisnahe Alltagskompetenzen zu entwickeln.
Wir begleiten die Jugendlichen bei schulischer und beruflicher Orientierung, beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit sowie bei der gesellschaftlichen Teilhabe.
Unsere Betreuer:innen bieten gezielte Unterstützung innerhalb der Einrichtung, ergänzend durch externe Förderangebote. Durch enge Zusammenarbeit mit Schulen, Ämtern und weiteren Institutionen stellen wir sicher, dass die Jugendlichen bestmöglich begleitet werden.
Einrichtungsleitung
Anneke Husmann
Kontakt
Tel: +49 (0) 421 989 604 55
Mobil: +49 (0) 159 013 210 33
E-Mail: bernhardstrasse@vielfalt-hb.de