Bremen Hastedt
Unsere stationäre Wohngruppe bietet 30 unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Alter von 16 bis 20 Jahren ein sicheres Zuhause auf Zeit. Ziel unserer Arbeit ist es, den Jugendlichen Ankommen, Orientierung und eine gelingende Integration in Deutschland zu ermöglichen.
Die pädagogische Begleitung ist von 7:00 bis 22:00 Uhr durchgehend gewährleistet. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Nachtbetreuung sowie eine 24-stündige pädagogische Rufbereitschaft. So stellen wir sicher, dass die Jugendlichen jederzeit eine verlässliche Ansprechperson haben und sich in einem stabilen Umfeld entwickeln können.
Jeder Jugendliche verfügt über ein eigenes Schlafzimmer mit eigenem Bad, Fernseher und Internetzugang. Neben den Rückzugsmöglichkeiten gibt es zwei Aufenthaltsräume mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Im Erdgeschoss stehen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten wie Tischtennis, Kicker und eine PlayStation bereit. Der Aufenthaltsraum im Untergeschoss dient vor allem für Gespräche, Sitzungen und Austausch in geschützter Atmosphäre. Zusätzlich haben die Jugendlichen Zugang zu einem Waschraum, um auch im Alltag Selbstständigkeit zu üben.
Das gemeinsame Leben wird besonders in unseren zwei Gemeinschaftsküchen spürbar. Hier kochen die Jugendlichen regelmäßig zusammen mit Küchenkräften, die an sieben Tagen in der Woche zu festgelegten Zeiten für Begleitung und Unterstützung sorgen. Kochen, Essen und Alltag teilen fördern dabei Gemeinschaft, Selbstständigkeit und kulturellen Austausch.
Teams
Unser professionelles Team aus pädagogischen Fachkräften und Hilfskräften begleitet die Jugendlichen in allen Lebensbereichen: vom Erlernen der deutschen Sprache über schulische und berufliche Orientierung bis hin zu Freizeitgestaltung, Behördengängen und Verselbstständigung im Alltag. Dabei legen wir großen Wert auf respektvolle Begegnung, individuelle Förderung und die Entfaltung persönlicher Stärken.
So schaffen wir einen Ort, an dem Sicherheit, Vielfalt und Zukunftsperspektiven Hand in Hand gehen – und die Jugendlichen Schritt für Schritt ihren Platz in einer zunächst fremden Gesellschaft finden können.
Methoden & Ziele
Die Grundlage unserer Arbeit ist eine verlässliche Tagesstruktur und eine klare pädagogische Haltung. Wir begegnen den Jugendlichen mit Respekt, Empathie und Offenheit. Entscheidend für uns ist der Grundsatz: Wir arbeiten nicht für die Jugendlichen, sondern mit ihnen. Durch diese Haltung schaffen wir Teilhabe, Mitgestaltung und echte Verantwortung.
Unsere Methoden setzen auf Beziehungsarbeit, alltagsnahe Förderung und individuelle Begleitung. Wir unterstützen die Jugendlichen beim Spracherwerb, bei schulischen und beruflichen Perspektiven, bei der Verselbstständigung im Alltag sowie im Umgang mit Behörden und Institutionen. Partizipation ist uns wichtig: In regelmäßigen Gesprächen und Sitzungen können die Jugendlichen ihre Anliegen einbringen und aktiv an der Gestaltung ihres Alltags mitwirken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen unseres Teams. Viele Mitarbeitende haben fundierte Kenntnisse im Bereich Flucht und Trauma und bilden sich regelmäßig intern wie extern fort. Zudem verfügen wir über ein mehrsprachiges Team, das aufgrund kultureller Gemeinsamkeiten Nähe und Vertrauen schaffen kann. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, sensibel auf unterschiedliche Hintergründe und Bedürfnisse einzugehen.
Ziele unserer Arbeit:
Den Jugendlichen soll ein verlässlicher Ort geboten werden, an dem sie Sicherheit, Orientierung und Struktur erfahren. So können sie in einem fremden Land Vertrauen aufbauen und Schritt für Schritt ankommen.
Die Jugendlichen lernen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen, eigene Entscheidungen zu treffen und wichtige Alltagskompetenzen zu entwickeln, die ihnen eine selbstbestimmte Zukunft ermöglichen.
Wir begleiten beim Erlernen der deutschen Sprache, unterstützen schulische und berufliche Wege und helfen, Zugänge zu Ausbildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu schaffen.
Die Jugendlichen werden befähigt, ihre Stärken zu erkennen, auszubauen und Perspektiven für eine langfristige Zukunft zu entwickeln.
Wir fördern den respektvollen Umgang miteinander und mit der Gesellschaft. Gleichzeitig lernen die Jugendlichen, dass ihre individuellen Geschichten und kulturellen Hintergründe wertvoll sind und zur Vielfalt beitragen.
Die Jugendlichen sollen nicht überfordert werden. Wir zeigen praxisnahe, umsetzbare Wege auf und begleiten sie Schritt für Schritt, angepasst an ihr Tempo und ihre Bedürfnisse.
Ziel ist, dass die Jugendlichen Vertrauen gewinnen, Stabilität erfahren und selbstbewusst sowie eigenständig ihren Platz in der Gesellschaft finden.
Einrichtungsleitung