Über Vielfalt
Auftrag
Wir lassen Hilfe nicht an Sprache, Kultur oder komplexen Strukturen scheitern. Wir hören zu, nehmen Lebenslagen ernst und übersetzen Ziele in umsetzbare Schritte. Dabei arbeiten wir ressourcenorientiert und kultursensibel, damit Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrationshintergrund die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.
Unsere Angebote
Wir bieten ambulante und stationäre Unterstützung, die auf die individuellen Lebenslagen abgestimmt ist. Über Erziehungsbeistandschaften begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und fördern ihre Selbstständigkeit. Bei akuten Krisen nehmen wir Jugendliche in unserer vollstationären Einrichtung in Elmshorn vorübergehend in Obhut. Für junge Menschen, die selbstständiger leben möchten, bieten wir betreutes Wohnen an. Interkulturelle Kompetenz und kulturelles Verständnis bilden die Grundlage unserer Arbeit.
Unsere Arbeitsweise
Die Hilfeziele werden durch die Jugendämter festgelegt und im Hilfeplanverfahren dokumentiert. Unser Team setzt diese Ziele im Alltag um, reflektiert regelmäßig und passt sie bei Bedarf gemeinsam mit den zuständigen Behörden an. Durch die enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen, Kitas, medizinischen und psychosozialen Diensten sowie weiteren relevanten Institutionen entsteht ein verlässliches Unterstützungssystem, das Orientierung und Kontinuität bietet.
Interkulturelle Stärke
Unser mehrsprachiges und kulturell diverses Team baut Barrieren ab, schafft Vertrauen und verhindert Missverständnisse. Wir verstehen Lebensgeschichten, respektieren kulturelle Unterschiede und bauen Brücken zwischen Herkunft und neuer Lebenswelt.
Qualität
Unsere Arbeit richtet sich an Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Transparenz, Wertschätzung und Verlässlichkeit prägen unser Handeln. Regelmäßige Teamreflexion, Supervision, Fortbildungen, Fallbesprechungen und sorgfältige Dokumentation sichern unsere fachliche Qualität.
Perspektiven
Erziehungshilfe verstehen wir als partnerschaftlichen Prozess. Familien und Jugendliche bringen ihre Erfahrungen ein, wir stellen Struktur, Fachwissen und Verlässlichkeit bereit. So entstehen Chancen für ein sicheres Aufwachsen, gelingende Integration und ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft.
Familienhilfe
Die sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Form der Erziehungshilfe. Die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine ambulante Form der Familienhilfe. Alleinerziehende und Eltern haben einen gesetzlichen Anspruch auf SPFH nach §27 des achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII).
Nach §31 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) besteht die Aufgabe der sozialpädagogischen Familienhilfe darin, Familien in schwierigen Lebenslagen durch Betreuung und Begleitung zu unterstützen. Die Felder, auf denen die sozialpädagogische Hilfe tätig sein darf, erstrecken sich von Erziehungsaufgaben, Alltagsproblemen, Krisen und Konflikten bis hin zu Kontakten mit Ämtern und Institutionen.
Ein wichtiger Aspekt der SPFH ist die Option der Hilfe zur Selbsthilfe, allerdings ist die freiwillige Mitarbeit der Familie und das Interesse eine Voraussetzung für den Erfolg. Es handelt sich in der Regel um eine längerfristige Unterstützung durch unser Team. In der Regel werden die gesetzten Ziele nach ein bis zwei Jahren erreicht.
Unsere Stärke liegt in der Kombination des interkulturellen Hintergrunds unserer Arbeit mit den allgemeinen Leistungen der SPFH. Die Familien mit Migrationshintergrund können durch unser Team in allen Lebenslagen unterstützt und begleitet werden.
Wir als sozialpädagogische Fachkräfte beraten auch Eltern und bieten Unterstützung in ihrem Alltagsleben an.
Erziehungsbeistandschaft
Erziehungsbeistandschaft, Betreuungshilfe nach § 30 SGB VIII. Der Kern der Dienstleistung der Erziehungsbeistandschaft besteht darin, Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund individueller, schulischer und ausbildungsbezogener und familiärer Probleme in schwierigen Lebenslagen befinden, sozialpädagogisch zu unterstützen.
Wir unterstützen die Kinder und Jugendliche bei:
- der Strukturierung des Tagesablaufes;
- der Freizeitgestaltung;
- der Ablösung aus dem Elternhaus;
- der Wohnungssuche;
- der schulischen und beruflichen Perspektiven;
- der Krisen- und Konfliktbewältigung.
Wir führen regelmäßig Beratungsgespräche mit Kindern, Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten.
Unsere Arbeit richtet sich auch an Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund, wo die Kulturkompetenz und das Verständnis für kulturspezifische Belange gefragt sind.
Wir helfen Kindern und Jugendlichen unter anderem bei Problemen mit Lernschwierigkeiten, Entwicklungs- oder Verhaltensauffälligkeiten, Problemen bei der sozialen Integration und Kontaktstörungen, Beziehungsproblemen innerhalb der Familie und kulturbedingten Problemen im sozialen Umfeld.
Kleine Schritte stehen im Mittelpunkt unserer methodischen Tätigkeit. Wir orientieren uns an Methoden der sozialpädagogischen Beratung und Betreuung. Wir üben mit den Familien und Jugendlichen die Bewältigung ihres Alltages, klären über gesunde Ernährung und Hygiene auf, halten Kontakte zu Institutionen wie Kindertagesheime, Schulen und Einrichtungen des Gesundheitssystems.
Wir legen großen Wert auf Einzelgespräche sowie Familienkonferenzen und arbeiten mit Elementen der Erlebnispädagogik. Ein regelmäßiges Kommunikationstraining ist ebenfalls Bestandteil unserer Methodik.
Wir arbeiten mit praktischen und lösungsorientierten Methoden. Netzwerkarbeit, Genogramm, Familienbrett und Video-Home-Training sind einige wichtige Merkmale unserer Arbeit.
Hilfe/Hilfe zur Selbsthilfe
Wir arbeiten mit den Familien in dem Bewusstsein, dass die Maßnahmen zeitlich begrenzt sind und lösungsorientiertes Arbeiten erfordern. Unser Ziel ist es, dass die Familien nach Beendigung der Maßnahme über eine stärkere Erziehungskompetenz verfügen.
Orientierung
Sozialraumorientierung bedeutet für uns viel. Die Familien und Jugendlichen werden mit den Beratungsstellen in ihrem Sozialraum vertraut gemacht und an diese herangeführt, so dass sie sich spätestens nach Beendigung der Maßnahme Unterstützung holen können.
Die Ressourcenorientierung ist für uns sehr wichtig. Jede Familie hat ihre eigenen Ressourcen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, gemeinsam diese zu entdecken und die Betroffenen zu motivieren. So entwickeln wir mit den Familienmitgliedern eine Strategie, die Ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme Orientierung gibt.
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt ist für uns selbstverständlich. Voraussetzung für einen positiven Verlauf der Maßnahme ist die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Der Hilfeplan ist für uns bindend. Neben einer regelmäßigen Berichterstattung informieren wir umgehend das Amt in Krisensituation.
Kulturkompetenz
Interkultelle Kommunikation ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Zur Bewältigung der notwendigen Dinge des Alltags stellen wir muttersprachliche Kommunikation, soweit erforderlich, her und arbeiten mit den Familien unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Herkunft. Für eine Ausübung unserer Arbeit sind Kultur- und Sprachkompetenzen notwendig.
Unsere MitarbeiterInnen werden regelmäßig für diese erwerbbaren Kompetenzen fortgebildet.
Kindeswohl
Kindeswohl steht bei unserer Arbeit an erster Stelle. Wir sind der Hamburger Rahmenvereinbarung zum Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe gemäß §§ 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 u. 4 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) beigetreten. Hinsichtlich des Erkennens von Kindeswohlgefährdung bilden wir unsere MitarbeiterInnen regelmäßig fort.