Bremen Mitte

a person riding a bike down a street
A street scene with buildings and traffic.
Unsere vollstationäre Wohngruppe Mitte ist ein Angebot für männliche unbegleitete minderjährige Geflüchtete (umA) im Alter von 16 bis 21 Jahren.
Die Einrichtung liegt zentral im Bremer Viertel – einem lebendigen Stadtteil mit vielfältigen Möglichkeiten und urbanem Flair. Die gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangeboten und öffentlichem Nahverkehr unterstützt die Jugendlichen im Alltag, bei Schule, Ausbildung und Integration. Es bestehen Kooperationen mit lokalen Projekten wie Hood Training, einem Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten oder auch dem Kulturzentrum Lagerhaus.
 
Insgesamt stehen 36 Wohnplätze zur Verfügung, verteilt auf zwei Häuser in der Bernhardstraße: Im Haupthaus leben die Jugendlichen in Doppelzimmern mit eigenen Küchen und Bädern. Im Nebengebäude befindet sich unsere Verselbstständigungs-WG, in der Jugendliche mit Vorerfahrung in stationären Einrichtungen weitere Schritte in Richtung eigenständiges Wohnen gehen. Für sie gilt eine eigene, gemeinsam entwickelte Hausordnung mit mehr Freiheiten und Eigenverantwortung.
Zudem steht ein großer Gemeinschaftsraum mit Küche und Fernseher zur Verfügung. Hier finden Geburtstagsfeiern, Kochgruppen und gemeinsame Freizeitaktivitäten statt – ein Ort der Begegnung, Gemeinschaft und Teilhabe.
 
Zur Förderung von Bildung und beruflicher Perspektive bieten wir ergänzend:
  • Nachhilfe zur schulischen Unterstützung,
  • einen Computerkurs zur Vermittlung digitaler Grundkompetenzen,
  • sowie ein Bewerbungstraining, das gezielt auf Ausbildung und Arbeitswelt vorbereitet.
Unser Ziel: Integration ermöglichen, Selbstständigkeit fördern, Perspektiven schaffen.
Vielfalt im Viertel: Selbstständig. Gemeinsam. Mittendrin.

Teams

Unser Team setzt sich aus einer Leitung, Verwaltungsfachkraft, pädagogischen Fachkräften, Hilfskräften sowie einer Hauswirtschaftskraft und einem Empfangs- und Nachtschichtteam zusammen. Gemeinsam sorgen wir rund um die Uhr für eine sichere und unterstützende Umgebung, in der unbegleitete minderjährige Geflüchtete ankommen, wachsen und sich entfalten können.

people holding miniature figures

Methoden & Ziele

 Methoden unserer Arbeit:

Unsere traumasensible Arbeitsweise schafft einen sicheren, stabilen Rahmen, der die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen anerkennt und durch Empathie, Verlässlichkeit und Struktur emotionaler Sicherheit Raum gibt. Vertrauensvolle Beziehungen, ein gewaltfreier Umgang sowie Psychoedukation helfen den Jugendlichen, ihre Reaktionen besser zu verstehen und zu bewältigen. Die interkulturelle Zusammensetzung unseres polylingualen Teams ermöglicht eine sensible, kulturspezifische Kommunikation – oft ohne externe Sprachmittlung.

Die Mitarbeitenden fördern die Eigenständigkeit der Jugendlichen durch Hilfe zur Selbsthilfe sowie durch eine ressourcenorientierte Haltung. Dabei werden individuelle Stärken gefördert und soziale Angebote im Umfeld aktiv einbezogen. Eine gelebte, konstruktive Fehlerkultur schafft Vertrauen. Das Team übernimmt Verantwortung und begegnet den Jugendlichen auf Augenhöhe.

Wir arbeiten mit den Jugendlichen in dem Bewusstsein, dass ihr Aufenthalt vorübergehend ist – und fördern ihre Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und ihr Selbstbewusstsein in kleinen, realistischen Schritten. Dabei ist Partizipation ein zentraler Bestandteil: In regelmäßigen Gruppentreffen gestalten die Jugendlichen aktiv ihren Alltag mit, etwa bei Hausregeln, Freizeitplanung oder Ferienfahrten. Diese Einbindung stärkt Mitverantwortung, Selbstwirksamkeit und ein respektvolles Miteinander.

Zu Beginn ihres Aufenthalts in der Wohngruppe bringen die meisten jungen Menschen bereits persönliche Ressourcen mit, die jedoch erst aktiviert werden müssen. Ziel ist es, diese Ressourcen mit Unterstützung der Einrichtung zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dadurch sollen die Jugendlichen schrittweise von bestehenden Abhängigkeiten gelöst und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung befähigt werden.

 Ziele unserer Arbeit:

Die Jugendlichen erhalten Unterstützung bei der Organisation ihres Tages, um Routine, Sicherheit und Orientierung zu fördern. 

Wir begleiten die Jugendlichen dabei, persönliche Ziele zu entwickeln, schulische und berufliche Wege zu erkennen und Schritte für eine langfristige Zukunft zu planen. 

Unser Team steht den Jugendlichen bei persönlichen, familiären oder sozialen Herausforderungen beratend zur Seite, um Resilienz und emotionale Stärke zu fördern. 

Wir wirken aktiv der Entstehung von Delinquenz, Sucht oder problematischem Verhalten entgegen, indem wir gezielt intervenieren und Unterstützung anbieten. 

Die Jugendlichen werden ermutigt, ihre Stärken zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und praxisnahe Alltagskompetenzen zu entwickeln. 

Wir begleiten die Jugendlichen bei schulischer und beruflicher Orientierung, beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit sowie bei der gesellschaftlichen Teilhabe. 

Unsere Betreuer:innen bieten gezielte Unterstützung innerhalb der Einrichtung, ergänzend durch externe Förderangebote. Durch enge Zusammenarbeit mit Schulen, Ämtern und weiteren Institutionen stellen wir sicher, dass die Jugendlichen bestmöglich begleitet werden.

Einrichtungsleitung

Anneke Husmann

Frau Anneke Husmann ist seit 2022 als sozialpädagogische Fachkraft für unseren Träger tätig. Im Jahr 2023 übernahm sie die Einrichtungsleitung in Bremen Hastedt und ist seit 2025 für die Wohngruppe Bremen Mitte leitend verantwortlich. Mit fachlicher Komptenz und großem Engagement gestaltet sie die pädagogische und organisatorische Weiterentwicklung der Einrichtung. 
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der individuellen Förderung junger Menschen. Dabei legt sie großen Wert auf ein respektvolles Miteinander, klare Strukturen und partizipative Prozesse. Unter ihrer Leitung wurde ein Verselbstständigungskonzept entwickelt, das heute ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist. Das Konzept basiert auf klaren pädagogischen Leitlinien, die individuelle Ressourcen stärken und die Selbstwirksamkeit fördern. 
Mit einem offenen Ohr, klarer Haltung und großen Engagement begleitet Anneke Husmann die jungen Menschen auf ihrem Weg und schafft gemeinsam mit ihrem Team einen Ort, an dem junge Menschen ankommen, wachsen und ihre Zukunft gestalten können. 

Kontakt

Tel: +49 (0) 421 989 604 55

Mobil: +49 (0) 159 013 210 33

E-Mail: bernhardstrasse@vielfalt-hb.de