Bremen Altstadt
Unsere vollstationäre Wohngruppe erstreckt sich über 4 Etagen, umfasst 14 Zimmer( 4 Einzelzimmer und 10 Doppelzimmer) und bietet 32 jungen Menschen ein Zuhause. Die Zimmer sind möbliert und bieten durch Betten, Sofas, Schreibtische, Kleiderschränke und einen Kühlschrank eine wohnliche Grundausstattung. Jedes Zimmer dient auch als persönlicher Rückzugsort, der Sicherheit, Ruhe und individuelle Reflexion ermöglicht.
Im Erdgeschoss befindet sich der großzügige Aufenthaltsraum mit Sofas, Smart TV, PlayStation, Büchern und einer Vielzahl von Gesellschaftsspielen. Zur täglichen Nutzung stehen ein Wasserkocher, eine vollautomatische Kaffeemaschine, eine Mikrowelle und ein Kontaktgrill bereit. Vier vollständig ausgestattete Gemeinschaftsküchen ermöglichen die Küchenaktivität der Bewohner von 6:00 bis 22:00 Uhr. Diese Öffnungszeiten laden zu regelmäßigen Mahlzeiten, gemeinschaftlichem Kochen und sozialem Austausch ein, was reflexive Lernprozesse, Ritualbildung und Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Neben der schulischen Begleitung bieten wir eine wöchentliche, hausinterne Hausaufgabenhilfe in Deutsch und Mathe an. Der Gemeinschafts-PC ermöglicht das Erlernen grundlegender PC-Kompetenzen sowie den sicheren Umgang mit gängigen Programmen wie Word. Bildung wird so als integraler Bestandteil des Alltags verstanden, der Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme und Teilhabe fördert.
Die Betreuung erfolgt im 24/7-Setting. Jeder Bewohner hat mindestens eine Bezugsperson; in einzelnen Fällen arbeiten zwei Betreuungskräfte im Tandem. Der kontinuierliche Beziehungsaufbau dient der Stabilisierung, individuellen Zielklärung und ressourcenorientierten Entwicklungsschritten.
Teams
Unser professionelles Team aus (Sozial-)Pädagog: innen, Sozialarbeiter: innen, Psycholog: innen, Erzieher: innen und unterstützenden Hilfskräften begleitet die jungen Menschen in allen Belangen und bietet individuelle Förderung. Es unterstützt bei schulischen Aufgaben, Berufsperspektiven und persönlichen Herausforderungen. Durch Beratung, Krisenintervention und soziale Kompetenzen wird eine sichere, respektvolle Umgebung geschaffen. Tag- und Nacht-Schicht sichern verlässliche Ansprechpartner rund um die Uhr. Zusätzlich sorgt die Hauswirtschaft für eine strukturierte Alltagsgestaltung, während Verwaltung und Hausmeister Stabilität in Prozessen und Technik gewährleisten.
Methoden & Ziele
Unsere Methoden umfassen eine differenzierte Beziehungsarbeit, klare Strukturierung des Alltags und teilhabeorientierte Unterstützung. Dazu gehören regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche, individuelle Ressourcen- und Zielanalysen sowie das Erarbeiten von Handlungsplänen gemeinsam mit den Jugendlichen. Präventive Maßnahmen, wie Konfliktprävention, Deeskalationstraining und Rituale zur Stabilisierung, werden routinemäßig angewendet. Das Team setzt auf partizipative Entscheidungsprozesse, Transparenz in Regeln und Verantwortlichkeiten sowie eine offene Feedbackkultur. Zur Unterstützung der Entwicklung werden praxisnahe Lern- und Freizeitangebote genutzt, die Selbständigkeit, soziale Kompetenzen und Verantwortungsgefühl fördern.
Ziele unserer Arbeit:
Die Jugendlichen erhalten einen sicheren Ort, an dem sie Privatsphäre, Schutz und Geborgenheit erleben können.
Die Atmosphäre der Jugendwohngruppe ermöglicht es den Jugendlichen, zur Ruhe zu kommen und sich in einem geschützten Rahmen zu stabilisieren.
In der überschaubaren Gruppe können Beziehungen entstehen, die ein Gefühl von Zugehörigkeit und Zuhause vermitteln.
Die Jugendlichen werden Schritt für Schritt darin unterstützt, eigenständig zu werden, bis sie bereit sind, in eine eigene Wohnung zu ziehen.
Wir begleiten die Jugendlichen aktiv dabei, sich in ihrem sozialen Umfeld zurechtzufinden und Kontakte zu knüpfen.
Für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) gehört dazu auch die Vermittlung von Kenntnissen über die hiesige Gesellschaft, das Wohnumfeld und die geltenden Regeln.
Das übergeordnete Ziel ist, die Jugendlichen zu eigenständigen, sozialen, verantwortungsbewussten und demokratischen Menschen zu fördern, die ihren Platz in der Gesellschaft finden.
Einrichtungsleitung
Fecire S. Akbaş
Kontakt
Tel: +49 (0) 421 367 625 97
Mobil: +49 (0) 155 631 941 80
E-Mail: heinkenstrasse@vielfalt-hb.de